Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 4. März 2019

Pikante Frankfurter Flower Pie

Der Fasching  geht mit  Riesenschritten  in  die  Zielgerade  und  die  Zeit  der  Partys ist  für  die nächsten Wochen  zu Ende. 
 
Weil,  wie  heißt  es  so  schön  in  einem  alten Lied -  " Am Aschermittwoch ist alles  vorbei..."
 
 
Aber so kurz vor  Schluss habe  ich  noch  ein schnelles Blitzrezept  für  euch, für  einen pikanten Partysnack, den nicht nur die Kinder lieben und der mit  wenigen Handgriffen und  ohne  viele Zutaten  rasch  zubereitet ist.
 
 
Frankfurter Flower Pie
 
 
 
Die Zutaten für 6 Stück ( ein Blech)
 
1 Blätterteigrolle
3 Paar  Frankfurter oder Wiener
( je nach dem  auf  welcher Seite der Grenze Österreich - Deutschland  ihr seid)
Grünes Pesto
geriebener Käse
6 Cocktailtomaten
 
eine Schablone oder einen kleinen Teller  zum Ausschneiden der 6 Teigkreise
 
 
 
Die Würstchen einschneiden und auf die Blätterteigkreise legen, den Teig mit  einem Zahnstocher in die Würstcheneinschnitte  drücken, in die Mitte  des  Kreises  1 Tl Pesto und  geriebenen Käse geben. Mit  einer  kleinen Tomate  garnieren.
 
Im  vorgeheizten Backrohr bei  175 Grad ca. 20 min  backen.
 
 
 

 
Für die  Fingerfoodvariante  4 kleine  Stückchen Wurst  auf  einen  kleineren Blätterteigkreis  legen.



 
 
Mit  Salat oder einem Kräuter-Joghurtdip noch warm  servieren.
 
Übrigens  ist  das  nicht  nur  ein  Rezept  für  einen Partysnack  sondern  auch  für  ein schnelles Mittagessen.
 
Guten Appetit!
 
 
Bis bald,
Ingrid
 
 
 
 
 

Sonntag, 27. Januar 2019

Schnelles Brot

Blitzbrot, 5-Minuten-Brot, Schnelles Brot ….   es  gibt  da  einige Bezeichnungen  für jenes Brot, dass  ganz mühelos und  ohne  Zubereitung eines "Dampfel's"  oder  Zugabe  eines  Sauerteiges 
gebacken wird.
Bei Instagram, bei der lieben Barbara von Herzenswärme Fotografie habe ich kürzlich wieder eines dieser Rezepte  gesehen und wollte  es  gleich  ausprobieren.





Die Zutaten sind übersichtlich und die Zubereitung  einfach:

Für 1 kg Brot braucht man :  500 g gemahlenes Dinkelmehl
                                                 50 g Haferflocken
                                                 50 g Leinsamen geschrotet
                                                   1 Pkg. Trockengerm
                                                   1TL Salz

                                                    1 Becher Joghurt
                                                400 ml lauwarmes Wasser

Für alle,  die ( wie ich )  im WW-Programm sind, diese  Menge  ergibt  gebacken knapp 1100 g Brot  und  hat 57 Smartpoints = 100g 5 SP.

 
 
Die trockenen Zutaten in der Küchenmaschine kurz durchmischen, das mit Joghurt verrührte Wasser  dazugeben und mit dem Knethaken ca. 5 Minuten durchkneten.
 
 
 
 
Den Teig ca. 1 - 2 Stunden  gehen lassen und  in  eine  beliebige Backform geben.
 
 

 
Bei Umluft, 175 Grad  ca. 1 Stunde backen.
 
 

 
 
Man kann, je nach Geschmack  den Leinsamen  durch Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder  Nüsse ersetzen.
 

 
 
 
Das Brot ist sehr saftig, schmeckt richtig gut und  das Beste daran,   es  ist einfach und schnell, ohne viel Aufwand  zubereitet!
 
Danke liebe Barbara  für  deinen Instabeitrag, du hast   mich  wieder  daran  erinnert, wie gut   selbst  gebackenes Brot  schmeckt.


Bis bald,
Ingrid


 

Sonntag, 30. Dezember 2018

Silvesterbowle

Der Jahreswechsel  steht  kurz  bevor und  die  Vorbereitungen  für  die 
 
 SILVESTERPARTY 2018/2019
 
 laufen bereits an.
 
 
Ein Partyklassiker  darf  bei uns  keineswegs fehlen, die Silvesterbowle!
 

 
 
 
 
Den ganzen Post  und  das  Rezept  findet ihr am Blog  der  Bärbel's, bei  dem  ich  den  heutigen Beitrag  schreiben  durfte.
 
Es würde mich freuen, wenn  ihr  hinüberklickt oder das Rezept vielleicht  sogar  ausprobiert,
die wenigen Zutaten sind  schnell  besorgt, bevor morgen der Jahreswechsel stattfindet.

Ich wünsche Euch einen guten Start  in  das Neue Jahr 2018, bleibt gesund und ich
sage Danke für eure Treue !


Bis bald,
Ingrid



 
 
 

Dienstag, 5. September 2017

Apfelzeit

Anfang September  beginnt  die Erntezeit  der Äpfel. Viele große und  kleine werden gleichzeitig reif!  Bei den  ersten  Äpfeln sind viele  nicht lange haltbar und müssen zeitnah  verarbeitet werden.

Zu Apfelgelee, Apfelsaft, Apfelmus, Apfelstrudel oder  wie ich  euch heute zeigen möchte, zu einer

schnellen Apfelcremeschnitte
 
 

 
Zutaten und Zubereitung:
 
2 Pkg. Blätterteig
1 Pkg. Biskotten
Marmelade
2 Pkg. Vanillepudding
Zucker
1 L Milch
geschälte und geraspelte Äpfel
Rosinen
Zimt
1 Ei
 
Vanillepudding zubereiten, abkühlen lassen und  öfter umrühren.
1 Pkg. Blätterteig auf  einem Backblech auflegen, mit Marmelade  bestreichen und mit  den Biskotten belegen. Den leicht abgekühlten Vanillepudding  auf die Biskotten gießen, darauf  die geraspelten Äpfel verteilen, mit Zimt bestreuen  und mit Rosinen belegen. Mit dem zweiten Blätterteig bedecken und mit einer Gabel einstechen. Ein Ei verrühren und den Teig  bestreichen.
Bei 170 Grad im Backrohr  goldgelb backen.
 
 

 
 
Auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Zimt bestreuen.
Schmeckt  auch am nächsten Tag sehr gut! Im Kühlschrank aufbewahren.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vielleicht wollt  ihr  auch  schnell  und  einfach  einige  Äpfel verarbeiten, dann  kann  ich  das    Rezept nur empfehlen!
 
Schnell  und  gut!
 
 
Bis bald,
Ingrid
 
 
 
 

Sonntag, 23. Oktober 2016

Kürbisse

sind  nicht  nur  zur Dekoration  da, sondern  vor allem  auch  zum  Kochen und zum Backen.
Besonders  gerne mag  ich  den Hokkaidokürbis  und  davon  konnte  ich  heuer  einige schön ausgereifte Exemplare ernten.
Er schmeckt  gut und  vor  allem  finde  ich  es sehr  praktisch, dass man  die  Schale  mitverwenden kann.



Das Rezept für die  schmackhafte Kürbissuppe  muss   ich  nicht extra  erwähnen, weil  da  habt  ihr bestimmt  ein eigenes!




Ich  entferne  nur die  rauen Stelle  der  Schale, auf  der  der  Kürbis im Gartenbeet  lag. Von  den  Kernen  sammle und  trockene  ich   einige für  den  nächsten Frühling!

Der  Kürbis  lässt  sich  auch   für Kuchen  verwenden  und macht  ihn schön  saftig.





Zutaten: 4 Eier (Schnee schlagen), 150 g Staubzucker, 1 Vanillezucker, 120 ml Öl, 120 ml Wasser
               100g geriebenen Kürbis, 100 g geriebene Haselnüsse, 40 g Kakao, 150 g  glattes Mehl,
                1/2 Päckchen Backpulver


               Dotter mit Zucker, Öl, Wasser, Vanillezucker, Kakao und Nüsse schaumig rühren.
               Kürbis und Mehl mit versiebtem Backpulver  leicht  unterrühren, Eischnee  unterheben und 
               auf  dem Backblech bei  175 Grad backen.


               Noch heiß  mit  einer Ausstechform  Kürbisse ausstechen und auskühlen lassen.
               Mit weißer Zuckerschrift ( Schokoladegeschmack) verzieren.





 
Herbstzeit ist Kürbiszeit !
 
 
Bis bald,
Ingrid
 
 

Samstag, 11. Juni 2016

Holunderblütenlikör

Lange hat es hier auf meinem Blog  kein  Rezept  mehr  gegeben, nicht  weil   ich  nichts  gebacken  oder  gekocht  hätte! Nein, es  sind  nur  nie  Fotos  entstanden und  sind  wir  doch  ehrlich,
ein Blog  lebt  von  den Bildern und  zu viel Text wird sowieso weitergescrollt.

Also  ein Rezept  bzw. Text  ohne Bild  geht  gar  nicht!


Heute  gibt  es  beides! Das Rezept ist  nicht besonders aufwändig, aber einfach lecker - Holunderblütenlikör!


 
 
 
Die Zutaten:  ca. 30 Holunderblüten
                       3 Liter Wasser
                       50 g Zitronensäure
                       1 - 2 Bio-Zitronen
                       2 kg Zucker
                       2 Liter Kornschnaps
 
 
    Markenerkennung - unbezahlte Werbung 
 
 
 
Zubereitung: Die geernteten Holunderblüten  gut  ausschütteln aber nicht waschen  und die Stiele
                        entfernen.
                        Die Blüten mit Wasser, Zitronensäure, Zucker und Zitronenscheiben 24 Sunden in
                        einem Kunststoffgefäß mit Deckel ansetzen.
                        Anschließend filtrieren und  das Filtrat  mit dem Kornschnaps mischen und  in
                        Flaschen abfüllen.
                         
 
 


Der Holunderblütenlikör ist sofort  trinkfertig, kann pur  genossen  werden und  eignet sich hervorragend  als  Zutat für  HUGO, ist  aber  nicht  ganz  so  süß wie Holunderblütensirup!

Aber  weil  ich  schon  dabei  bin und  die  Holunderstauden  außerhalb  meines  Gartenzaunes 
jede  Menge  Blüten  haben, setzte  ich  auch  einen Sirup an.
Der Sommer  wird  hoffentlich  lang  und die  Zutaten für  köstlich erfrischende Getränke  sollen  schließlich nicht  ausgehen!


Bis bald,
Ingrid


Dienstag, 11. August 2015

Sommerzeit - Marmeladezeit

Vieles  wollte  ich  in meiner vergangenen  zweiten  Urlaubswoche machen, fast  alles  habe ich  verschoben - es  war  mir  einfach  viel  zu  heiß!
Pläne  für den Garten  hatte  ich, daraus  wurde  nichts, weil  wer  will  schon steinharte  Erde  bewegen - ich  nicht.

Sogar  "blogfaul"  war  ich, zwar  habe  ich  Eure  Blog's   verfolgt, selbst  ein  wenig  gepostet, doch zwei  Wochen  nicht  kommentiert.  Ich  hoffe,  ihr  verzeiht mir, aber  es  musste  ein  wenig  Pause  sein.  Seit  gestern  hat  mich  der Alltag wieder.

Weil es  mir  letzte Woche  auch viel  zu  heiß  war,  um  stundenlang  auf  der  Terrasse zu  liegen,  habe  ich  mich  zwischendurch  gerne  in das  Haus  zurückgezogen -
                         um  zum  Beispiel  Marmelade  zu  kochen.


Weingartenpfirsichmarmelade  mit Prosecco und Orangenlikör






 
Das  war  auch  gut so, weil  es  stehen zwar schon  einige  Sorten  im  Keller  bereit, um verschenkt  zu  werden -  aber  es  werden  nicht  mehr - kaum  stelle  ich auf der einen  Seite   ein  paar  Gläschen  dazu -  verschwinden  sie  auf der  anderen Seite  genau  so  schnell wieder.
 



Die  Zutaten  sind  recht  übersichtlich: pro  1 kg geschälte Weingartenpfirsiche
                                                                      1/2 kg Gelierzucker 2:1
                                                                      3 EL Orangenlikör
                                                                      200 ml Prosecco
                                                                      3 TL  Zitronensaft





Die Pfirsiche kreuzweise  einschneiden, kurz  ins  kochende  Wasser  legen  und  die  Haut  abziehen, dann  die  Kerne entfernen und klein  schneiden.

Pfirsichwürfel   mit  dem  Zucker  und  dem  Zitronensaft im Kochtopf  pürieren  und  gemeinsam mit  dem  Prosecco ca.  5 Minuten  kochen  lassen, kurz  vor  Ende  der  Kochzeit den Orangenlikör dazugeben.





Marmelade  heiß  in  saubere Gläser füllen und  gleich  verschließen.




Die  Weingartenpfirsichmarmelade passt   nicht  nur  gut  aufs Butterbrot sondern  auch  sehr gut  zu Käse.




Was  ich letzte Woche  sonst  noch  im  kühlen  Haus gewerkelt (gestrickt)  habe,  zeige  ich  Euch  dann ein  anderes Mal.

Spätestens zu den "Freitagsblümchen"  geht  es  hier  wieder  weiter und  darum  wie  immer  -  

  bis  bald,
  Ingrid
 
 
 
 

Mittwoch, 3. Juni 2015

Maiwipferlsirup - Hausmittel bei Husten

Am Wochenende   habe  ich in  meinem Garten  einen   dringenden Formschnitt
nicht  nur  an einigen Buchsbäumen,  sondern auch  an  einem  kleinen 
Nadelbaum gemacht.



Dabei  sind  viele junge Triebe, die  Maiwipferl  angefallen. Das ist  die  Hauptzutat  für den Wipferlsirup, der als Hausmittel  gegen  Husten, aber  auch  als  Getränkesirup  verwendet  werden kann.


 
 
Außer   den  jungen Austrieben - diese  können von  Fichten   oder Tannen   sein,   braucht   man  noch  die  doppelte  Menge   braunen  Rohrohrzucker. Also  auf  ca. 500g  hellgrüne  Tannenwipferl, 1000g  Zucker.


 
 
Die  Triebe  in  lauwarmen Wasser  waschen,  abtrocknen  lassen  und    in  ein   sauberes  Glas  abwechselnd mit  dem Zucker  einfüllen. Dabei sollte  die  Zuckerschicht  halb  so  hoch sein  wie  die Wipferlschicht, mit Zucker  abschließen.

Das ist  die  Kindervariante, für  Erwachsene  gibt  es auch noch die Möglichkeit  diese  Mischung  mit  Kornschnaps  zu  bedecken.




Das Glas  verschließen  und  ca.  2 Wochen  in  der Sonne und 2 Wochen im Halbschatten  stehen lassen, dann  abseihen und den  Sirup in kleine  Flaschen füllen.
Am besten  im  Kühlschrank  aufbewahren.


Den  Sirup  löffelweise  bei Husten einnehmen.

Den  Maiwipferlsirup kann man, wenn  die  Austriebe  noch   richtig  hellgrün sind,   auch  noch  im  Juni  ansetzen.

Sicherheitshalber  bitte  den  Baumbesitzer  fragen,   ob er  das Pflücken  der  Wipferl  erlaubt, oder  im  eigenen  Garten ernten.


Allen,   die  das  Rezept  ausprobieren wollen,  wünsche ich   gutes  Gelingen und  Gesundheit  im  nächsten  Winter, denn  sollte  der  Sirup  nicht  als  Hustenmittel  zum Einsatz  kommen, lässt  er  sich  auch  sehr  gut  mit Mineral  aufspritzen.



                                                                         Bis bald,
                                                                           Ingrid