Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stricken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Januar 2018

Happy New Year 2018


Ich wünsche euch allen, meine lieben  Follower  einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018 und sage Danke  für  die Treue, die regelmäßigen Besuche und die freundlichen Kommentare!





EIN KOFFER VOLL SCHWEINEGLÜCK FÜR EUCH ALLE!

Prosit Neujahr!

♥♥♥♥♥
 
Wir lesen uns hoffentlich  bald wieder,
 
Ingrid

♥♥♥♥♥
 
Verlinkt bei Niwibo -  Nicole sucht auch 2018 wieder!
 
Die Strickanleitung für die Schweinchen findet  ihr hier.
 
♥♥♥♥♥

Mittwoch, 8. Februar 2017

Tauschaktion - Tasche Sonja gegen Zopfkissen



In den letzten Tagen  ist  eine  Tauschaktion  zwischen Marita und mir  erfüllt  worden.
Weil Marita nicht  strickt - dafür aber  eine  Künstlerin an der Nähmaschine  ist,  hat sie sich von mir ein Kissen mit Zopfmuster gewünscht  und  mit mir  einen Tausch
 einer
 genähten Handtasche  vereinbart.






Erst  vor  ein  paar  Tage  hat Marita  die  Tasche Sonja   probegenäht, sie  in  diesem Post  vorgestellt und  dann  mir  angeboten.






Weil  die  Tasche in Form und Farbe  meiner Wunschvorstellung genau entsprach, habe  ich  sie  liebend  gerne  angenommen.
 
 
 
 
Ist sie  nicht  schön geworden?
 

 
 
Auch das Innenleben ist  perfekt  gearbeitet.
 
 
Ich  danke  Dir  recht herzlich liebe Marita,  für  den tollen Tausch  und hoffe,  Du   hast  mit  meinem Zopfkissen auch  so  eine  große Freude wie  ich mit Deiner  schönen Tasche.



Bis bald,
Ingrid



 
 
 
 

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Strickkissen Herbst 2016

Für  den Herbst  stricke  ich  gerne Kissen, weil ich sie  so  kuschelig  finde! Ich  selbst  habe  zwar  keines, weil  kaum  ist  ein  neues Kissen  entstanden, verlässt  es  mich  auch  schon wieder!



In den letzten Jahren habe  ich  Zopfmuster gestrickt - heuer  sind  es  Polsterhüllen mit Herz.




Dafür stricke  ich  in einem Stück  ca. 94 Zentimeter.
Je nach Stärke  der  Wolle  schlage  ich  so viele Maschen an, dass  das Kissen  40  cm breit wird.




Ich starte wie rechts im Bild mit 40 Zentimeter Kissenrückseite. Das Muster ist  einfach:   vorne glatt rechts, hinten  glatt  links. Dann  kommt  die Kissenvorderseite im gleichen Muster ( vorne glatt rechts, hinten glatt links) und  nach 7,5 cm  beginne  ich  mit  dem Herz ( 34 Reihen).
Darüber wieder in der Hauptfarbe vorne glatt rechts, hinten glatt links  bis  zu  einer  Höhe  von  insgesamt 80  cm  weiterstricken.
Für den Überschlag stricke ich ca. 10 cm großes Perlmuster:
1. Reihe ( (Hinr.) 1 M re, 1 M li im Wechsel stricken
2. Reihe die Maschen stricken wie sie  erscheinen
3. Reihe 1 M li, 1 M re im  Wechsel stricken
4. Reihe die Maschen stricken wie sie  erscheinen
Die 1. - 4.  Reihe wiederholen
Die letzten 4 Zentimeter im Bundmuster stricken = 1 M re, 1 M li im Wechsel stricken, die Rückreihe
stricken wie sie erscheint. Dabei in der  4. Reihe des Bundmusters 2 - 3 Knopflöcher einstricken.





Die Seitennähte schließen und für die Umrandung  aus 6 Wollfäden mit einer Länge von  je 2,5 Metern, einen Zopf  flechten und um den Herzrand nähen.  Auf der Rückseite  die Knöpfe annähen.
 
Fertig!





 
 
 
Ich  hoffe,  ich konnte  die  Anleitung verständlich erklären!  Hier   und hier  gibt  es  noch  andere Modelle!

Vielleicht  habt  ihr   Lust  bekommen  und  strickt euch auch so ein kuscheliges

Kissen.

Aber  Achtung, sie  verschwinden ganz  plötzlich und schnell!!
 
 
 
Bis bald,
Ingrid
 

Mittwoch, 18. November 2015

Strickkissen

Wie schon  angekündigt,  will  ich  Euch  heute zeigen,  welche Handarbeiten   mir  in den  letzten Monaten  noch
so " von  der  Nadel gehüpft " sind.
Es  sind wieder  einige Strickkissen entstanden.




Im  letzten  Jahr  waren  meine  Strickkissen  alle  grau  und  heuer  sind sie weiß.




Für  ein Kissen stricke  ich ein 40 cm breites  und  ca. 90 cm langes  Stück, bei  dem die Knopflöcher gleich mit gestrickt  werden.





Nach dem Abketten wird das  Strickstück  gewaschen  und zum Trocknen 
aufgespannt, anschließend nähe ich  das  Kissen  von  links  überlappend  zusammen.






Dann  nur  mehr  die  Knöpfe aufnähen  und  fertig!!





Das  Stricken  der  Kissen  ist  sehr  entspannend,  geht  recht schnell und ist mit  verschiedenen Mustern auch gar  nicht  langweilig.



Vielleicht  habt  auch ihr  Lust, die  Stricknadeln   wieder  einmal klappern zu lassen!
 
 
Bis bald
Ingrid
 
 

Freitag, 16. Januar 2015

Wintermaschen und erster Frühlingsduft im Wohnzimmer

Am letzten  Wochenende habe ich  ein  paar  winterliche  Maschen für  den  Wohnzimmertisch  gestrickt. Ich  wollte  etwas  Passendes  zu den Kissen die  ich hier  klick  genäht  habe.

Mit  einem  doppelten  Wollfaden  und  Stricknadeln  der  Stärke  7  ging   das  recht 
schnell  und  der   Tischläufer  in   der  Größe  40 cm  x  80 cm war in  wenigen  Stunden  fertig.
 
 


 

Mit dem  Muster  war  ich   zurückhaltend  und  habe  nur  an  den  Rändern  ein  paar  Reihen  kraus   gestrickt und  den  Mittelteil  glatt,  weil  ich   da ohnehin  die  Deko hin stelle.





Ein Teil  dieser  Deko  ist  die  erste  Hyazinthe im  heurigen  Jahr  und  sie  verströmt  einen  wunderbaren Duft,  die  den  Frühling  schon  erahnen  lässt!




Weil  wieder  einmal  Freitag  ist,  werde  ich   diesen  Post  bei der
 Revival Linkparty   von Simone und  beim Friday - Flowerday   von Holunderblütchen  verlinken.

Schaut  doch bitte bei  diesen  Blogs  vorbei,  dort  gibt  es  jeden  Freitag viele  interessante Beiträge zum Thema DIY und  Blumendekorationen.

Liebe  Helga, ich  hoffe  Du  disqualifizierst mich  nicht, weil  meine  Blüte  in  der  Vase  zusätzlich  auch  noch  Wurzeln  hat!



Ich  wünsche  Euch  ein  schönes  Wochenende,
 
  bis  bald,
Ingrid


 

Freitag, 9. Januar 2015

DIY - Hundepullover

Der  kleine  Puck  ist sehr  kälteempfindlich und  mag  Spaziergänge  bei  Wind  und  Kälte  nicht  besonders.

 Eigentlich  ist  er  ja  ein  Couchpotato wie  ihr hier  " klick "  schon   sehen  konntet.

Aber  dennoch  müssen  Gassirunden  sein  und  darum   hat  er  eine  große  Auswahl  selbstgestrickter Hundepullover die  ihn  warm  halten.






 Heute  ist  wieder  ein  neuer  dazugekommen  -  ein  dünner  Strickpullover  in  steingrau.

Das  Modell  habe  ich  mir  selbst  ausgedacht   und  es fängt  mit  dem  Halsbündchen  an (Nadelspiel),  dann   stricke  ich  den Vorderteil  und  den  Rückenteil an (Rundstricknadel).

Dafür  nehme  ich  von  den 40 Maschen  (für  diese  Größe)   des Halsbündchens 
15 Maschen  für  das  Vorderteil  und 25 Maschen  für das Rückenteil.
Beide  Teile getrennt stricken.
Bei  allen  Reihen  links  und  rechts  je  1 Masche  aufnehmen.
Dadurch  entstehen  2  Dreiecke über  die  ich  dann  in  Runden  weiterstricke
(es  bleiben  so  2  Armlöcher,   an  die  ich   mit  einem  Nadelspiel kleine  Ärmel anstricke).






Um  die  Hundeleine  anhängen  zu  können   stricke   ich  am  Rücken  ein kleines  Loch (für das  Brustgeschirr) und   ein Loch gleich  nach   dem Halsbündchen   (für das  Halsband).




Für  die  genaue  Rückenlänge und  die  Abnahmen  an  der  Bauchseite  sind  einige  Anproben  notwendig -  aber  dafür  ist  es  dann  ein  "maßgestricktes Modell".


Für  sehr  kalte  Tage  habe  ich  einen  Pullover  aus  Filzwolle  gestrickt   der   ist  dann schon  so  warm  wie  ein  Walkjanker!



Diese  Anleitung  verlinke  ich  jetzt  noch  bei 
 Simone  art.of.66 
wo es jeden  Freitag  viele  interessante DIY's zu  bewundern  gibt.


Bis bald,

Ingrid








Freitag, 2. Januar 2015

Glücksschweine - Nachtrag

Euch  haben  meine Glücksschweine von Silvester  gefallen und  ich  wurde  per  Kommentar und  per  E-Mail  gefragt,  ob  es  nicht  eine  Anleitung  dafür gibt.

Ja,  die  gibt  es  und  sie  ist  nicht  von  mir. Ich  habe die Anleitung  nur  nachgestrickt  und  für  die  großen  (Eltern) - Schweine  ein wenig  angepasst.




Die  kleinen Schweine habe  ich wie im  obigen Bild  gestrickt  und  zwar mit  Nadelstärke 3,5.





Für  die  Eltern  habe  ich  für  den  Körper und  jedes  Beinchen 4 Maschen mehr  angeschlagen,  also  insgesamt  12  Maschen  mehr  als  für  die   kleinen  Schweinderl.
Außerdem  habe  ich  die  Wolle  für  die  " Großen " zweifädig genommen  und  mit
Nadeln  Stärke  6   gestrickt.




Durch  den  doppelten  Wollfaden,  die  dickeren Nadeln  und  die zusätzlichen
12  Maschen  verdoppelt  sich  auch  die  Größe des  Schweines  auf  ca.  20   cm.


Ich  hoffe, damit  Euren  Bitten  nachgekommen  zu  sein  und  legt  los -  Silvester
kommt  oft  schneller  als  man  glaubt :-))))

                                                    

                                                       Bis  bald,

                                                         Ingrid




Donnerstag, 11. Dezember 2014

gestrickte Tischsets

Heute  zeige  ich  euch  nur  kurz  meine  gestrickten  Tischsets.

Eigentlich  habe  ich  diesen  Post  gar  nicht  geplant,  aber   auf   besonderen  Wunsch  von der  lieben Christiane die  ihren  Winterurlaub  in  Tirol  gerne  mit
Stricknadeln  statt  mit  Schistöcken  verbringen  möchte, kommt  jetzt   hier  die  Anleitung.

Obwohl  Anleitung  ist  ja  leicht  übertrieben -  ihr  müsst  hier  schon ein  wenig  improvisieren!





Als  Vorlage  und  Maß  habe  ich  eines  meiner  (handelsüblichen) Tischsets genommen und  so viele  Maschen angeschlagen,  wie  das  Tischset  breit  ist.

Zuerst   ca.  10 Hin- u. Rückreihen   nur  glatte ( rechte) Maschen stricken und ca. 30 Reihen ( je  nach dem  wie  groß  das  Set  werden   soll)  vorne  glatte (rechte) Maschen, hinten  verkehrte  (linke) Maschen  stricken.

Als  nächstes folgen  wieder lauter  glatte  Maschenreihen  wie  am  Beginn  der  Arbeit.

Umhäkelt  habe  ich  das  fertige  Set mit  Stäbchen aus  doppeltem Wollfaden.



Zur  Ausfertigung  habe ich noch  einen kleinen Stern  gehäkelt und  auf  das  Sets  genäht.
Nach  einem  Handwaschgang wurden  sie  ganz  flach  aufgelegt,  zurechtgezogen (nicht gespannt)  und langsam  getrocknet.

Zum Stricken  habe  ich  eine Steinbach Wolle  verwendet mit  einem Anteil von
80 % Polyacryl und nur 20% Wolle -  weil  die  Sets  sollen  ja  gut  waschbar sein.

Meine ersten 2  Tischsets  hat   der Nikolaus mitgenommen und  ich  hoffe, dass sie  auch  in  ihrem neuen Zuhause  willkommen sind.





Viel Spaß beim Stricken und  nimm genügend Wolle  mit  Christiane - es  geht  recht  flott wenn  Du  eine  dicke  Wolle  und  dicke  Nadeln  verwendest!


                                                          Ingrid

Samstag, 29. November 2014

Wärmende Maschen

Noch  schneit  es   nur  auf  meinem Blog, aber kalt wird es, die Adventmärkte haben  geöffnet, die Punschstände laden zu heißen Getränken, der Wind  pfeift um  die  Ecken - da lässt  sich  sehr  gut  ein  kuscheliger
                                                                  Kragenschal vertragen.





Also  habe  ich aus  zwei  weichen,  kuscheligen  Wollknäueln   mit den dicken 8er Nadeln 45 Maschen angeschlagen und ein gerades  Stück  mit einer Länge von
60 cm gestrickt.





 
 
 
Dann  habe ich  die Ecken  gegeneinander, wie man am  Bild sieht,  zusammengenäht.
An einer Ecke  habe  ich  zur  Deko  ein  Knopf aufgenäht, diesen  Teil  hält  man
fest und  zieht  den  Schal über  den  Kopf und  schlägt den hinteren  Teil  des 
Kragenschales  über  den Mantelkragen.
 
 
 
 
 
 
So  kuschelig  verpackt kann  es  hinausgehen  in den  kalten Winter!
 
 
Einen  schönen  1. Adventsonntag
wünscht Euch 
 
Ingrid


 

Freitag, 31. Oktober 2014

Herbstliche Strickkissen

Vor  zwei  Wochen  habe  ich   die DIY - Recyclingkissen (klick)  vorgestellt und 
den  Anfang  eines  Strickkissenbezuges  gezeigt.

Zwei Überzüge konnte  ich  in  der  Zwischenzeit  stricken  und  die zeige  ich heute  etwas genauer.








Falls  jemand  Lust  darauf  hat,  so  ein  Kissen  nachzuarbeiten, nehmt  Euch  Wolle  in  Farbe  und  Stärke  nach Geschmack ( bei  dünner Wolle den  Faden  eventuell   doppelt  verwenden )  und  dazu  die  passenden Stricknadeln.

Dann  kann  es  auch  schon  losgehen. Ich  habe  mich  nach  einem 40 cm x 40 cm
großen Polster gerichtet  und  entsprechend  viele Maschen  angeschlagen.

Muster - oder  nicht  Muster  ist   die  nächste Frage.  Da  habe  ich  mich an
einfaches  Zopfmuster  gewagt  und  die  Knopflöcher  gleich  nach  den  ersten  Reihen  ab   Anschlag eingestrickt.
Mein  Strickstück  ist ca. 40 cm  x 80 cm  groß  geworden.



Die  Seitennähte  auf  der  linken  Seite  zusammennähen, umdrehen  und die Knöpfe  annähen.






Die  Strickkissen  sind  etwas  zeitaufwendiger  als  die  genähten  Recyclingkissen aus  den alten  Pullovern,  aber  das Stricken ist  genau  so  lustig!


Bevor  ich  mich ins Wochenende  verabschiede, verlinke  ich diesen Post  noch   bei  Simone von  artof66  dort  gibt  es  bestimmt  wieder  -  wie  immer am  Freitag  ab 8.00 Uhr -  jede  Menge kreativer Ideen!

Vielen  Dank  für  Eure  freundlichen  Kommentare,  die  ihr  bei  meinen  letzten Posts hinterlassen habt  und  ein  herzliches  Willkommen 
 an  meine neuen  Leser (innen).

        Bis  bald,

                                          Ingrid