Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. Juli 2018

Paletten - Korken DIY

Lange ist es her, dass  ich euch ein DIY gezeigt habe. Das liegt zwar nicht daran, dass ich nicht mehr kreativ bin, sondern weil aus Fotos selbstständig kein Blogpost wird!
 
Aber heute ist es wieder einmal soweit! Ich  habe  gewerkelt  -  mit Paletten  und  Korken.
 
 
 
Wie  viele von euch  vielleicht  wissen,  liebe und sammle  ich leidenschaftlich  Korken, lege  sie in Gartenbeete,  häcksle sie  als  Mulch wenn  sie  nicht mehr  schön  genug  sind, bastle mit ihnen und  bin   einfach  glücklich  darüber,  viele zu  besitzen.
 
Aber  ich  trinke   nicht  alle  Flaschen, die  mit  Korken  verschlossen  sind  selbst!!
 
 
Nachdem ich den Gedanken an eine richtige Outdoorküche für unseren Grillplatz verworfen habe, wollte ich  doch eine Ablagefläche neben dem Griller haben. Am liebsten etwas Selbstgemachtes und mit meiner Handschrift.
So bin ich auf ein Palettensideboard auf Rollen mit einer Korkenplatte,  gekommen!
 
 


Benötig habe ich dafür 3 Paletten, 6 Möbelrollen, Schrauben, eine Oberflächenplatte, 4  Randleisten, viele, sehr viele Korken und eine Plexiglasplatte in Oberflächenplattengröße.
 
 
 
 
Eine Palette wurde in der Mitte auseinandergesägt und jede der beiden Hälften  mit einer ganzen Palette verschraubt. Die beiden entstandenen Seitenteile wurden dann miteinander verschraubt.
Damit das Sideboard auch leicht bewegt werden kann, hat es an der Unterseite 6 feststellbare Möbelrollen.
 
 
 
 
Als Abstellfläche ist  auf den  verbundenen  Paletten eine  Holzplatte befestigt,  auf  die   Randleisten  geschraubt  wurden um den Korken  einen Rahmen zu bilden.  An der Vorderseite, sind  3 Fächer  entstanden, die herausgeschnittenen Holzstücke sind   die Einlageböden  geworden.
 
 

 
 
Dann kam  der  für  mich  interessanteste Teil  des DIY, die Auswahl und Anordnung der  Korken.
Mehr als  600 Stück Weinflaschenkorken habe  ich verwendet und  in Reihen gelegt.
 
 
 
 
Eine Plexiglasplatte wurde darüber geschraubt, um die Korken zu schützen und  eine glatte  Ablagefläche zu schaffen.
 
 
Fertig!
 
 
Natürlich habe  ich  das  nicht  alleine geschafft,  sondern wurde  tatkräftig von meinem Mann unterstützt.
 
 
So sieht  es  fertig aus.
 
 
 
 
Ich hoffe, ich  konnte  euch eine kleine Anregung  geben, falls ihr  auch  einmal ein Palettensideboard bzw. eine  Abstellmöglichkeit  machen  wollt.
 
 
Viel Spaß beim Nachbau!
 
 
Bis bald,
Ingrid
 
 
 
 
 

Montag, 26. März 2018

Ostern wurde vorverlegt!

Nein Scherz!
Das Osternest  ist zu schnell gewachsen  und  war bereits  nach einer Woche, also am Palmsonntag fertig!



Vor einer Woche  habe  ich  den Samen  in die Schalen gelegt, ich setze die Kresse nie auf  Erde   sondern auf Watte und  unter der Watte sind Baumwolltücher, die  gewährleisten  eine  ständige  Nässe,  die  Watte  trocknet  sonst  relativ  rasch aus.




Man konnte  buchstäblich  beim Wachsen zusehen.






Weil die Kresse  bis zum  nächsten Wochenende  noch weiterwachsen  würde und  somit  für ein Deko - Osternest  am  Ostertisch nicht  zu  gebrauchen ist, habe ich  schnell  ein  paar Kressenestfotos gemacht  und  dann  wurde  daraus  ein Kresseschaumsüppchen!





Weil es  wirklich super schnell geht, bis  die Kresse -  Ernte zu Deko- oder Genusszwecken fertig ist, ca.  4 - 6 Tage, habe  ich gleich wieder nachgesät.


Verlinkt bei:

Nicole's Osterhasensuche

 
Ich wünsche euch eine  schöne Karwoche!
 
Bis bald,
Ingrid

Montag, 1. Januar 2018

Happy New Year 2018


Ich wünsche euch allen, meine lieben  Follower  einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018 und sage Danke  für  die Treue, die regelmäßigen Besuche und die freundlichen Kommentare!





EIN KOFFER VOLL SCHWEINEGLÜCK FÜR EUCH ALLE!

Prosit Neujahr!

♥♥♥♥♥
 
Wir lesen uns hoffentlich  bald wieder,
 
Ingrid

♥♥♥♥♥
 
Verlinkt bei Niwibo -  Nicole sucht auch 2018 wieder!
 
Die Strickanleitung für die Schweinchen findet  ihr hier.
 
♥♥♥♥♥

Samstag, 28. Oktober 2017

Kürbis DIY und Süßes für Halloween

Ein paar  Tage sind es  noch  bis Halloween!
Ich  freue  mich in jedem Jahr,  wenn  die  kleinen Kinder  der Nachbarn verkleidet  vor  der Türe  stehen  und  gebe  ihnen  gerne  Süßes mit.




Den ganzen Blogpost  zum Kürbis DIY und Süßes für Halloween könnt  ihr  bei Bärbel bloggt lesen, denn  ich  bin in dieser Woche  mit  meinem Beitrag am Gemeinschaftsblog an der Reihe und  würde mich sehr freuen, wenn  ihr  uns dort besucht!
 
 
                                                                             Süßes oder saures!

Bis bald,
Ingrid



 

Freitag, 3. März 2017

Weißt du schon wie Ostern wird?

Dabei geht  es  nicht um das Wetter, so viel kann ich verraten - sondern  um   ein DIY.
Hier kommt ihr  weiter  zum Blog  -  Bärbel bloggt - auf  dem  es  in meinem Beitrag die Antwort gibt.
 

Ich freue mich wenn ihr dem Gemeinschaftsblog einen Besuch abstattet!

 
Bis bald,
Ingrid  


Donnerstag, 20. Oktober 2016

Strickkissen Herbst 2016

Für  den Herbst  stricke  ich  gerne Kissen, weil ich sie  so  kuschelig  finde! Ich  selbst  habe  zwar  keines, weil  kaum  ist  ein  neues Kissen  entstanden, verlässt  es  mich  auch  schon wieder!



In den letzten Jahren habe  ich  Zopfmuster gestrickt - heuer  sind  es  Polsterhüllen mit Herz.




Dafür stricke  ich  in einem Stück  ca. 94 Zentimeter.
Je nach Stärke  der  Wolle  schlage  ich  so viele Maschen an, dass  das Kissen  40  cm breit wird.




Ich starte wie rechts im Bild mit 40 Zentimeter Kissenrückseite. Das Muster ist  einfach:   vorne glatt rechts, hinten  glatt  links. Dann  kommt  die Kissenvorderseite im gleichen Muster ( vorne glatt rechts, hinten glatt links) und  nach 7,5 cm  beginne  ich  mit  dem Herz ( 34 Reihen).
Darüber wieder in der Hauptfarbe vorne glatt rechts, hinten glatt links  bis  zu  einer  Höhe  von  insgesamt 80  cm  weiterstricken.
Für den Überschlag stricke ich ca. 10 cm großes Perlmuster:
1. Reihe ( (Hinr.) 1 M re, 1 M li im Wechsel stricken
2. Reihe die Maschen stricken wie sie  erscheinen
3. Reihe 1 M li, 1 M re im  Wechsel stricken
4. Reihe die Maschen stricken wie sie  erscheinen
Die 1. - 4.  Reihe wiederholen
Die letzten 4 Zentimeter im Bundmuster stricken = 1 M re, 1 M li im Wechsel stricken, die Rückreihe
stricken wie sie erscheint. Dabei in der  4. Reihe des Bundmusters 2 - 3 Knopflöcher einstricken.





Die Seitennähte schließen und für die Umrandung  aus 6 Wollfäden mit einer Länge von  je 2,5 Metern, einen Zopf  flechten und um den Herzrand nähen.  Auf der Rückseite  die Knöpfe annähen.
 
Fertig!





 
 
 
Ich  hoffe,  ich konnte  die  Anleitung verständlich erklären!  Hier   und hier  gibt  es  noch  andere Modelle!

Vielleicht  habt  ihr   Lust  bekommen  und  strickt euch auch so ein kuscheliges

Kissen.

Aber  Achtung, sie  verschwinden ganz  plötzlich und schnell!!
 
 
 
Bis bald,
Ingrid
 

Dienstag, 15. März 2016

DIY - Betoneier - Osterdekoration

Wie man  die Betoneier  macht  habe  ich  euch  hier  schon  gezeigt und  weil  der  Post  so  beliebt  war, zeige  ich  euch  die  Eier  und ihre  Herstellung  noch  einmal.




Man  benötigt leere  Eierschalen,  1 Becher Zement, 2 Becher Sand, Wasser, ein Gefäß zum Betonmischen,  einen Gefrierbeutel, 1 Schere,  eine  Halterung  zum Trocknen  der Eier ( z.B. Eierkarton),
für empfindliche Hände eventuell Einweghandschuhe.

Aus dem Zement und Sand mit Wasser einen  dickflüssigen Brei   mischen  und in  einen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Spitze abschneiden,  den Beton in die vorbereiteten Eier füllen und gut  rütteln um Lufteinschlüsse zu vermeiden.  Die Eier ca. 2 Tage trocknen lassen, dann  die  Schale entfernen.




Tipp: die  Eier nicht auf  der Ober- und Unterseite öffnen  und  ausblasen, sondern  auf  einer  Seite ein  größeres Loch  machen, das  Ei  auslaufen lassen (Rührei) und  auswaschen und  hier  den Beton einfüllen.


Vorteil:  die Betoneier bekommen  so zwei  schöne  Spitzen und  die  etwas  unregelmäßige  "Füllstelle"   ist  später die Liegefläche im  Osternest.



 
 
 


Die Betoneier  eignen  sich   gut  für  draußen  und  dürfen auch  nass werden.
 

 



Bei mir  stehen sie  neben  der  Garage und  sind  ein Teil  meiner  österlichen Außendekoration im Eingangsbereich.
 
 
 
 
Ich  hoffe,  ihr  habt  Lust bekommen auch  ein  paar  Betoneier zu  gießen, es  ist  wirklich einfach und man  hat  viele Jahre  Freude  damit.


Bis bald,
Ingrid


 

Montag, 28. Dezember 2015

Schweinchennachwuchs

Weil  die  Glücksschweinchen,  die  ich Euch im letzten Jahr zu Silvester "klick" gezeigt habe ,  immer  noch oder  wieder  sehr  viele  Aufrufe  haben,  möchte ich  Euch  nicht  vorenthalten,  dass  die  Schweinchenfamilie  heuer  wieder  Nachwuchs  bekommen  hat.



Allerdings  ist  das  kleine  Schweinchen  sehr  ungewöhnlich  - ein Albino.




Außerdem  ist  es  nicht, wie seine Familie,  den Stricknadeln, sondern einer Häkelnadel entsprungen.





Mit  etwas Phantasie  und anderen Ohren hätte es auch  ein  kleiner Bär  oder ein
West Highland Terrier werden können :-)


Bis bald,
Ingrid
 
 
 

Mittwoch, 18. November 2015

Strickkissen

Wie schon  angekündigt,  will  ich  Euch  heute zeigen,  welche Handarbeiten   mir  in den  letzten Monaten  noch
so " von  der  Nadel gehüpft " sind.
Es  sind wieder  einige Strickkissen entstanden.




Im  letzten  Jahr  waren  meine  Strickkissen  alle  grau  und  heuer  sind sie weiß.




Für  ein Kissen stricke  ich ein 40 cm breites  und  ca. 90 cm langes  Stück, bei  dem die Knopflöcher gleich mit gestrickt  werden.





Nach dem Abketten wird das  Strickstück  gewaschen  und zum Trocknen 
aufgespannt, anschließend nähe ich  das  Kissen  von  links  überlappend  zusammen.






Dann  nur  mehr  die  Knöpfe aufnähen  und  fertig!!





Das  Stricken  der  Kissen  ist  sehr  entspannend,  geht  recht schnell und ist mit  verschiedenen Mustern auch gar  nicht  langweilig.



Vielleicht  habt  auch ihr  Lust, die  Stricknadeln   wieder  einmal klappern zu lassen!
 
 
Bis bald
Ingrid
 
 

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Topflappen

Weil es im letzten Post um Wolle ging,  möchte ich gleich  mit einem Handarbeitspost weitermachen.



 
Im vergangenen Frühjahr und  Sommer  habe  ich  viele Topflappen  gehäkelt und gestrickt und sie  bei  den  unterschiedlichsten Anlässen  als  Mitbringsel  verschenkt.




Alle  Bloggerinnen mit  denen  ich  mich  heuer  getroffen  habe,  wurden  
zwangsbeglückt.



 
Auch ich habe  einige Topflappen geschenkt bekommen  und  besitze mittlerweile eine kleine,  feine Sammlung verschiedener  Hot Pot Holder!




 
Nie  würde ich die geschenkten  Hot Pot Holder dazu  verwenden, "  heiße  Pötte " vom Herd  zu  nehmen.
Viel  lieber  verwende  ich  sie  zur Dekoration   -   nicht  nur  in  der  Küche  sondern auch  als Deckchen und Untersetzer.



Nachdem  es  so  entspannend  ist und  mir  das  Rippenmuster  besonders  gut  gefällt, ruht  die Häkelnadel  nicht  und mit  anderen  Farben  geht es auch im  Winter  wieder  weiter, mit neuen Topflappen!

Weil  ich  gerade  beim "Handarbeitsrückblick" bin,  zeige  ich  Euch  demnächst, was  mir  noch  von  der Stricknadel  gehüpft ist.


Bis bald,
Ingrid

 

Donnerstag, 5. März 2015

DIY - Deko - Hühner

Bevor  sich  bei mir  in  den  nächsten  Wochen  die  Osterhasen   tummeln, war  ich  noch  auf  der  Suche  nach  einer  frühlingshaften Zwischendekoration und  so  sind  diese  Hühner  entstanden.




Die  Hühner  sind  ganz  einfach und  schnell  zu  nähen.

Zwei  Stoffquadrate  ausschneiden,  aus Filz  oder Walkstoff  ein Dreieck und  einen
Kamm ausschneiden und  wie am 2. Bild   auf  den  Stoff aufstecken, mit  dem  2. Stoffstück bedecken  und  mit  der  Maschine  festnähen.
Drei  Seiten  des  Quadrates  schließen.





 Die  vordere  und  die  hintere Naht   aufeinander  legen,  die  geflochtenen Beine
einlegen  und den Stoff  vom  Rand  bis  zu  den  Beinen zusammennähen. Dadurch
entsteht  die  Sitzfläche des Huhns.



Das  Huhn   wenden  und  nicht  zu  fest  mit  Füllmaterial ausstopfen.
Ich  nehme  dafür  die  0,99 Cent    Kissen  aus  der  Bettenabteilung  des  Möbelschweden.


 
 
 
Die  offene Stelle  schließen und  zwei  Knöpfe als  Augen  aufnähen.
 
 
 


Ich   habe  unterschiedlich große Stoffquadrate  ausgeschnitten, um  verschieden  große
Hühner  zu bekommen.



Nun  sitzt  meine Hühnerschar   auf  der  "Sperrmüll -  Hühnerleiter"  und  wartet darauf,  in  den  nächsten Tagen   vor  den  Eingang  zu  übersiedeln.
 
 
 
 
 
 
 
Bis  bald, 
 
Ingrid
 

Mittwoch, 21. Januar 2015

DIY Vogelfutteranhänger



Der Winter  ist  noch  nicht  vorbei  - 
                                                                die  Vögel möchten weiter gefüttert  werden!







Für die Anhänger  habe ich  Kokosfett erwärmt -  Sonnenblumenkerne, Haferflocken, gehackte Nüsse und Cranberrys  dazugegeben, in Formen gefüllt und  über Nacht  fest  werden lassen.

Geplant  habe  ich,  die Masse  in  Sandspielformen zu  füllen - aber  es  waren 
keine  auffindbar -  meine  Kinder  sind  einfach  schon  zu groß dafür!

Sehr  gut  hat  es  auch   mit  den  Puddingformen  geklappt -  ich  habe  sie  nach  dem
Stürzen  mit  einer Stricknadel  in  der Mitte  durchstochen und  einen Rundgummi
durchgezogen.
Ein  Band  oder  eine  Kordel wäre natürlich  auch  gegangen.


 
 
Den   Gugelhupf  habe  ich  in einem alten Küchensieb   in ein  Sonnenblumenkernebett   gesetzt und das  wird  von  den  kleinen Piepmatzen    richtig  durchgewühlt.


 



Jetzt  hängen die  "Vogelleckerlis"   im   Garten am Rosenbogen, im Strauch  und am
Bäumchen und  werden   regelmäßig besucht und abgepickt.
Auch  wenn  der  Schnee  schon  geschmolzen  ist,  ein  paar  Wochen  können  die
Vögel    noch  eine  Futterunterstützung  brauchen.


☼☼☼   Ingrid   ☼☼☼